Zurück Inhalt Weiter

5. Spanabhebend bearbeiten

5.1 Rail bohren, sägen, Kanten runden

  • 28 Aussparungen für Einschlagmutter M6 bohren, Forstnerbohrer d=20[mm], t=3[mm]
  • 28 Bohrungen für Schrauben M6 bohren d=6.5[mm]
  • 28 Bohrungen für Einschlagmutter M6 bohren, d=7.5[mm], t=9[mm]
  • Aussenkante Radius r=500[mm] sägen
  • Äussere obere Kante mit Tischoberfräse runden r=6[mm]
  • Auf Innenkante Bohrung für Stichsäge anbringen
  • Innenkante mit Radius r=390[mm] plus Verbindungslinie sägen
  • 28 Einschlagmutter M6 in Rail einschlagen
  • Gewinde abdecken; verhindert Eindringen von Spachtelmasse in Gewinde.
  • Aussparungen bei Einschlagmutter ausspachteln und flachschleifen
  • Mit Oberfräse äussere Kante abrunden Einschlagmutter ausgespachtelt und eingeschlifen
    5.2 Baseboard bohren, sägen

    Unterseite der Baseboard-Platte nach oben

  • 8 Aussparungen (Rail-Schrauben M5 mit U-Scheibe) bohren, Forstnerbohrer d=20[mm], t=5[mm]
  • 8 Aussparungen (Race Track-Schrauben M5 mit U-Scheibe) bohren, Forstnerbohrer d=20[mm], t=5[mm]
  • 6 Aussparungen (Center-Schrauben M5 mit U-Scheibe) bohren, Forstnerbohrer d=20[mm], t=5[mm]
  • 22 (8 + 8 + 6) Durchgangsbohrungen d=5,5[mm] bohren
  • 10 Bohrungen für Cupholder mit Lochkreissäge d=90[mm] sägen
  • 10 Bohrungen an Durchmesser Cup Holder mit Fächerschleifer anpassen
  • Aussenkante Radius r=500[mm] sägen
  • Baseboard-Platte mit Bohrungen für die Schrauben Bohrungen für Cup Holder aussägen
    5.3 Railnose, Race Track und Center zeichnen

    Center-Platte mit Oberseite nach oben auf Klappböcke legen.
    Baseboardplatte oben auflegen, ausrichten und mit Schraubzwingen fixieren (Vorne - hinten beachten)
    Cup Holder Bohrungen von Baseboardplatte als Führung benutzen

  • 10 Bohrungen für Cupholder mit Lochkreissäge d=90[mm] sägen
  • 10 Bohrungen mit Fächerschleifer anpassen (an Durchmesser Cup Holder)
  • Platten trennen, Baseboardplatte zur Seite legen und Centerplatte wenden (unterseite nach oben
  • 28 Aussparungen für Schraube M6 mit U-Scheibe bohren, Forstnerbohrer d=20[mm], t=6 [mm] (Railnose innen und aussen)
  • 28 Bohrungen für Schrauben M6 d=7[mm]
  • 6 Bohrungen (Befestigung Race Track, Rampa Muffen) d=8[mm], t=10[mm] Achtung: Auf keinen Fall tiefer bohren
  • Aussenkante mit Radius r=500[mm] sägen
  • Railnose r=460[mm] sägen (Schlitz für Stichsäge bohren)
  • Railnose r=400[mm] sägen (Schlitz für Stichsäge bohren)
  • Race Track r=396[mm] sägen Achtung: Sichtbare Kante
  • Center d=260[mm] sägen (Schlitz für Stichsäge bohren) Achtung: Kante bei Race Track sichtbar
  • 8 Einschlagmutter M5 für Railnose einschlagen
  • 6 Einschlagmutter M5 für Center einschlagen, Gewinde abdecken (verhindert Eindringen von Spachtelmasse in Gewinde).
  • Aussparungen bei Center-Einschlagmutter ausspachteln und flachschleifen
  • 6 Rampamuffen in Race Track einschrauben (Führungslehre verwenden)
  • Schlitz um die Stichsäge einzuführen Railnose ausgeschnitten
    Racetrack Aussenkante (Radius 396[mm]) sägen Railnose mit Einschlagmutter
    5.4 Raildistanzhalter

    Aus der Restplatte der Rail 28 Distanzhalter in den Abmessungen 75x40x16[mm] aussägen.

    Holzstreifen mit Breite=75[mm] zuschneiden Distanzhalter 75x40x16[mm]
    5.5 Aussen- und Innenverkleidung zu Rail

    Die Aussen- und Innenverkleidung konnte ich nicht fertig aufs Mass zugeschnitten bestellen (Mindestbreite ist 150[mm]. Aus 2 MDF-Platten mit den Abmessungen 1600x165x3[mm] habe ich je vier Streifen geschnitten mit den Abmessungen 1600x40x3[mm].

    Nun sind alle Teile im Rohbau fertig.

    All Holzteile fertig zugeschnitten
    Zurück Inhalt Weiter