6. Leimen, streichen, polstern
|
Die Rail mit der Oberseite nach unten auf die Arbeitsböcke legen.
Distanzhalter anleimen (3 Millimeter vom Rand; Lehre verwenden) und mit Schraubzwingen fixieren.
Ich habe nicht genügend Schraubzwingen um jeden Distanzhalter einzeln zu fixieren
|
|
|
|
Distanzhalter mit Hilfe der Lehre anleimen |
Mit Schraubzwingen fixieren bis Leim trocken und belastbar ist |
Äussere Railnose auf Distanzhalter legen und mit 28 Schrauben M6x60 mit Rail verschrauben
Einseitig beschichtete MDF-Platte 40x3 (genaue Länge siehe Tabelle). Aussenabdeckung an Distanzhalter mit Senkkopf-Spanplattenschraube M3x12 anschrauben (Beschichtung nach innen).
- Äusseren Bogen = (500[mm] x 3.14159) = 1571[mm]
- Längstücke = 1200[mm]
Ober- und Aussenseite verspachteln, schleifen, staubfrei reinigen
Einseitig beschichtete MDF-Platte 40x3 (genaue Länge siehe Tabelle). Innenabdeckung an Distanzhalter mit Senkkopf-Spanplattenschraube M3x12 anschrauben (Beschichtung nach innen).
- Inneren Bogen = (419[mm] x 3.14159) = 1316[mm]
- Längstücke = 1200[mm]
|
|
|
Distanzhalter und Aussenabdeckung der Rail |
Schaumstoffplatte mit Massen 2400x1400x20 den Boden legen (oder einen Tisch, der gross genug ist) und Rail mit Oberseite nach unten obenauf legen. Railumrisse mit Filzstift markieren.
Rail abheben und Oberseite mit Leim einstreichen. Rail auf Polsterung legen (mit Gewichten beschweren) und trocknen lassen (als Gewichte habe ich Getränkebpackungen genommen, je 9[kg].
Längsseite umklappen, anleimen, Radius umklappen ohne Falten (Platte einschneiden) und leimen, trocknen lassen (mit Spanngurt fixieren).
Railpolsterung unten bündig abschneiden.
Den Schaumstoff habe ich mit dem elektro Küchemesser geschnitten. Das geht fast wie durch Butter. Messer von Zeit zu Zeit mit Silikonspray einsprühen, damit es nicht verklebt.
Lederüberzug auf glatte Unterlage legen
Die Rail mit der Oberseite nach unten auf das Leder (Kuntleder) legen.
Leder an Railnose antackern - zuerst längsseitig, dann im Radius
Leder innen einschneiden und an Rail antackern - zuerst längsseitig, dann im Radius
Diese Arbeit ist sehr zeitaufwendig und wird idealerweise zu zweit erledigt. Es ist wichtig das Leder immer wieder zu spannen. Das von mir gekaufte Kunstleder liess sich einerseits in keiner Form dehnen, ist aber anderseits bei zu viel seitlichem Zug sofort eingerissen. Bei dem nächsten Pokertisch werde ich bestimmt ein anderes Fabrikat wählen. Mit viel Glück werde ich bei einem nächsten Pokertisch nicht mehr so angespannt sein und daran denken, jeden Arbeitsgang zu fotografieren. Leider habe ich zu dieser Arbeit absolut keine Bilder.
|
Aussparung in innerer Railverkleidung für Empfangssonden
Aussparung in innerer Railverkleidung für LED-Kabel
2x5[m]-LED-Streifen verlegen und an Rail-Innenabdeckung ankleben.
Steuersonde ausserhalb der Railverkleidung positionieren
Steuergerät für LED-Strips vertikal anbringen und an Distanzhalter anschrauben
LED-Strips an Steuergeräten anschliessen
Aussparung in innerer Railnose für LED-Steuerung
Innere Railnose an Rail anschrauben
Plexiglasstreifen an inneren Railnose anschrauben.
Die erste Schraube in der Mitte des Bogens anbringen. Anschliessend immer rechts und links die nächste Schraube. Somit gibt es keine Spannungen im Plexiglas. Das von mir gekaufte Plexiglas XT/weiss WN670 liess sich problemlos ohne zu erhitzen im Radius biegen.
Somit ist die Rail fertig und kann zur Seite gelegt werden.
|
|
|
|
Ausparung in innerer Railnose für Steuergeräte |
Plexiabdeckung an Railnose anschrauben |
|
|
Rail, gepolstert, mit Leder bezogen und mit LED-Abdeckung versehen |
Die Platte des Center Inside ist bereits fertig bearbeitet und muss nur noch mit dem Pokertuch überzogen werden.
Polsterung für Center Inside auf glatte Unterlage legen
Center Inside mit Oberseite nach unten auf die Polsterung legen
Mit zusätzlichem Rand von 10[mm] Polsterung ausschneiden
Center Inside abnehmen, mit Leim einsprühen und wieder auf Polsterung legen
Polsterungsrand umklappen und an Aussenkante von Center Inside anleimen
Pokertuch auf glatte Unterlage legen
Center Inside mit Polsterung auf Pokertuch legen
Pokertuch umklappen und an Unterseite des Center Insides antackern - zuerst längsseitig, dann im Radius. Achtung: Pokertuch gut spannen, so dass die Polsterung an der Aussenkante des Center Insides auf eine Dicke von 1 Millimeter gepresst wird. Keine Falten in Pokertuchoberfläche, sonst Klammer wieder lösen und neu spannen.
Somit ist die Centerplatte fertig und kann zur Seite gelegt werden.
|
|
|
|
Pokertuch auf Unterseite der Centerplatte antackern |
Centerplatte, fertig mit Pokertuch bespannt |
Das Baseboard ist bereits (fast) fertig bearbeitet und muss nur noch optisch aufgepeppt werden.
Mit zwei Reststücke (abgeschnittene Ecken) mache ich einen Farbentest. Deckt die Grundierung genügend ab, wird die Deckfarbe anschliessend nicht von den MDF-Platten aufgesogen.
Zwei Bohrungen als Ausparung für die LED-Steuerung abmessen und bohren
Unterseite und Seitenkanten schleifen, grundieren, schleifen, Deckfarbe auftragen, schleifen und lackieren
Somit ist die Baseboardplatte fertig und kann zur Seite gelegt werden.
|
|
|
|
Aussparungsbohrungen für LED-Steuerung |
Baseboard-Platte, schwarz gestrichen (Unterseite) |
Die Oberfläche und die Seitenkanten schleifen, reinigen, grundieren, schleifen, Deckanstrich anbringen, schleifen (2 -3 Mal streichen, schleifen, immer feineres Schleifpapier verwenden). Damit später die Chips noch etwas mehr Lärm machen kann man noch Hartlack auftragen und polieren.
|
|
|
Race Track fertig gestrichen |
Beim ersten Testspiel musste ich feststellen, dass der Tisch in der Längsrichtung schwingt und zu wenig stabil ist. Als erstes habe ich versucht mehr Stabilität in die Tischkonstruktion zu bringen indem ich an den Beinen Verbindungsstreben angebracht habe. Das Problem war aber eine Stufe weiter oben.
Die relativ dünne MDF-Platte des Baseboards erlaubt logischer weise auch nur relativ kurze Schrauben und diese können die Schwingungen nicht aufnehmen.
Aus diesem Grunde leime ich unter dem Baseboard zwei Holzplanken der Abmessung 50x95x500 an, die an der Enden mit 45 Grad abgeschrägt sind. Auf die Holzplanken schraube ich die Metallplatten für die Tischbeine.
|
|
|
Tischstrebe für die Tischbeine |
Der Tisch steht nun stabil und schwingt nicht mehr. Durch die zusätzliche Holzplanke unter dem Baseboard ist der Tisch aber um weitere 50 [mm] höher geworden und hat somit eine unbequeme Höhe erreicht. Ich kürze die vier Tischbeine um 100 [mm]. Bei den nächsten Turniere wurde die Tischhöhe als angenehm empfunden. Die Länge der Tischbeine beträgt demnach 600 [mm].
|
|